Watch - schau hin! Die Frauenbrigade des IS

Twitter – 29.2.2016
Eine kleine Notiz, kaum bemerkt: ISIS baut eine weitere Frauenbrigade im Nordosten von Syrien auf. Keinen Kommentar wert? Ich denke schon. Es kommt darauf an, aus welcher Perspektive diese Notiz betrachtet wird. Es ist Krieg in Syrien. Da ist für Frauenthemen wenig Platz. Dort geht es um die Zurückdrängung der radikalen Islamisten aus den von ihnen eingenommenen Gebieten und letztlich um die Zerschlagung dieser Gruppierung(en). Warum also zum gegenwärtigen Zeitpunkt von ISIS eine solche Notiz?

Seit der Verkündigung eines "Islamischen Staats"(IS) durch die Gruppierung radikaler Islamisten (ISIS) wurden in den westlichen Medien verschiedene Bilder von Mädchen und Frauen gezeichnet, die sich dem Jihad – dem Heiligen Krieg – verpflichtet fühlen und nach Syrien ausgereist sind. Dabei wurde auch erwähnt, dass Frauen ihren Heiligen Krieg auf andere Weise führen als die Männer. ‘Experten‘ sahen die Verpflichtung muslimischer Frauen mehr darin, ihren Körper dem "Heiligen Krieg" zu opfern, und belegten dies mit alten und neueren Fatwas zum "Jihad Al-Nikan" – dem Sex-Jihad. (1) Nicht die Waffe an sich helfe der Frau bei ihrem Jihad, so die Darstellungen, sondern ihr eigener Körper sei ihre "Waffe", den sie nach außen verhüllen solle, und der dem Jihadisten zur Seite gestellt, diesen in seinem Kampf gegen die Ungläubigen der Welt unterstützt.

Bereits im Jahr 2013 konnte man in arabischen Medien von Mädchen und Frauen lesen, die nach Syrien reisten, um ihre sexuellen Dienstleistungen den Jihadisten zur "Unterstützung ihres Kampfes" anzubieten. (2) Westliche Medien griffen den Begriff des Sex-Jihad als "Prostitution im Namen Allahs" bereitwillig auf (3) und berichten seither von Teenies auf der Suche nach einem Kämpfer als Ehemann oder von verlassenen einsamen Frauen auf der Suche nach Sex, einem neuen Liebhaber oder einem Ehemann. So entstand das Stereotyp von unreifen oder frustrierten weiblichen Personen, die ihr Land verlassen – verführt durch abenteuerliche Vorstellungen über das Leben in einem Islamischen Staat – und sich in ihr Unglück und/oder ihren sicheren Tod begeben. (4)

Zu einem späteren Zeitpunkt differenziert sich das stereotype Bild. Die Frau wird zwar weiterhin als Ehefrau und Mutter gesehen, "concentrating on the joys of jihadist family life and the 'honor' of raising new fighters for Islam." (5) Doch ihr Aufgabenspektrum erweitert sich. Sie ist Verführerin und Anwerberin. Und sie ist die Hüterin und Wächterin der Ehre im "Islamischen Staat".

Jeder Punkt steht für eine Person.
Dicke Punkte zeigen den Grad der Vernetzung.
Die Anwerberinnen locken Mädchen und Frauen aus den westlichen Ländern in den von ihnen hoch gelobten Islamischen Staat zur Verehelichung mit einem der Jihadisten. Seit Sommer 2014 expandieren die eigens zu diesem Zweck eingerichteten Online Netzwerke. (6) Westliche Frauen, meist selbst mit einem Jihadisten verheiratet, halfen und helfen bis heute ihren "Schwestern", "to marry jihadi fighters and contribute to the formation of their new society." (7) Frauen werden dringend benötigt, denn hier herrscht Notstand im IS, den dieser durch Anwerbung, aber auch durch Versklavung von "Kriegsbeute" zu decken sucht. So versucht der IS das Versprechen an seine Kämpfer einzulösen, in ausreichendem Maße für deren sexuelle Befriedigung zu sorgen.

Die Hüterinnen und Wächterinnen sind in der al-Khansaa Brigade versammelt, als Sittenpolizei und Hüterin der weiblichen Moral. Die Brigade bewacht die Frauen und wacht über deren Einhaltung der Vorschriften. Missachten Frauen diese Regeln – so die Berichte – werden sie hart bis grausam bestraft. (8) Fehlt ein Handschuh bei der Ganzkörperverschleierung - so berichtet einer der Entkommenen – wird sogar zu mittelalterlichen Folterwerkzeugen gegriffen, dem "Clipper", ähnlich einer Jagdfalle, dessen Metallspannbacken tief in das Fleisch ihres Opfer schneiden. (7)


Die erste Brigade entstand in Raqqa und wurde von Nada al-Qahtani geleitet. Diese soll nun auch den neuen Zweig im Nordosten von Syrien – in Hasakeh – aufbauen. Sie spielt eine prominente Rolle "on the level of communicating with foreign fighters". Sie beaufsichtigt diese nicht nur und leitet die Brigade, sondern sie wirbt auch unter den Frauen in der Bevölkerung "to encourage their husbands and sons to join ISIS". (10) 



Es gibt sie also auch, die Frauenbrigaden im IS, doch bisher ist kaum ausführlich über sie berichtet worden. Wenn überhaupt waren es Reaktionen auf bestimmte Ereignisse, welche die westlichen Medien aber auch die Fan-Gemeinde um ISIS veranlasste, dieses Frauen-Thema aufzugreifen und zwar um sich gegen etwas zu positionieren. 
Schon vor Jahren haben Helma Lutz und ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Darstellung des Geschlechterverhältnisses, seine Symbolik und Interpretation oft eine weitaus größere Wichtigkeit einnimmt um Differenz abzubilden, als alle anderen sozialen Codes. (11)

Und so verwundert nicht, dass ISIS selbst auf diese Brigade aufmerksam machte, als die kurdischen Milizen YPG (Yekîneyên Parastina Gel) in den Sozialen Medien eine breite Kampagne über ihre Frauenbataillone im Kampf gegen die IS-Gruppierung begannen.

Kein Tag in den sozialen Netzwerken ohne tanzende, singende, Kinder tröstende und kämpfende Kurdinnen oder waffengewandte kurdische Grossmütter. YPG zeichnete so das Bild von seinen demokratischen Strukturen, von der Gleichstellung seiner Frauen bis hin zu deren Heroisierung im Kampf gegen den Feind.

Anders als die YPG-Frauen verschwand die al-Khansaa Brigade schnell wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein. Zum einen zeichnen die Medienkampagnen von ISIS eher eine "Erfolgsstory" des Kampfes von Männern durch das Abbild von Waffen, Kriegsgeschehen und Grausamkeiten gegenüber dem "ungläubigen" Feind. Zum anderen hielt sich in den westlichen Medien das Stereotyp von verführten und einer Gehirnwäsche unterzogenen Mädchen und jungen Frauen. Frauen mit einer Kalaschnikow, die Angst und Schrecken verbreiten, passen nicht in ein solches Bild.

Warum erscheinen nun die IS-Frauen-Brigaden gerade jetzt wieder auf der Bühne? Etwas hat sich verändert im Verlauf des letzten Jahres. Die Erfolgsstory der radikalen Islamisten des IS hat nicht nur einen Bruch bekommen, sie scheint sich langsam in ihr Gegenteil zu verkehren. Die Verluste nehmen zu, das Geld geht aus, die Löhne werden nicht gezahlt, das Territorium schrumpft... (12) Eine langsam sichtbar werdende Schlinge scheint sich Zug um Zug um diesen gedachten und deklarierten "Islamischen Staat" zu ziehen. Denn im Unterschied zu Al-Qaida hat der "Islamische Staat" für ISIS nicht nur eine symbolische Bedeutung. Es ging diesen radikalen Islamisten immer auch um die Entwicklung eines realen Staatsgebildes mit dem Anspruch, wie ein Staat zu handeln, mit Rechten und Pflichten sowie brutaler Gewaltausübung gegenüber der Bevölkerung des besetzten Territoriums. Diesen Staat gilt es nun nicht nur nach aussen zu verteidigen, sondern auch vermehrt nach innen zu schützen. Denn ein Staat – mag er auch noch so imaginär sein – der seinen versprochenen Pflichten nicht nachkommen kann, ist doppelt angreifbar. Das bereitet Sorge. Hierzu ist viel zu lesen in den letzten Wochen. Da werden angebliche Deserteure des ISIS durch den ISIS selbst getötet. Da werden ISIS Kämpfer in Frauenkleidern aufgegriffen, beim Versuch sich abzusetzen. Da wird geklagt über ausgefallenen Lohn und Mittelknappheit. All das bleibt auch bei der Bevölkerung im besetzten Territorium nicht unbemerkt.
Muss da nicht auch ISIS verstärkt damit rechnen, dass der Traum vom "Islamischen Staat" der Wirklichkeit weichen wird, und die Realität bald eine ganz andere sein könnte, als das der Bevölkerung in Teilen von Syrien und Iraq übergestülpte Staatskonstrukt? Der mögliche baldige Fall von Mosul wird von Analysten bereits als der Anfang des Falls vom ISIS Kalifat gesehen (13) Und auch das Verhalten der Kämpfenden wird in diese Richtung gedeutet: "ISIS is no longer behaving like an 'army', neither has returned to 'hit-and-run' tactics. It is 'hit-and-die' tactic." spöttelt Elijah J. Magnier auf Twitter. (14)

Werden sie daher wieder mehr und jetzt ganz besonders gebraucht, diese Brigadistinnen, in den Gebieten, die noch nicht vom "Feind" rückerobert sind? Sollen diese meist ausländischen Frauen in den Brigaden mögliche Rückzugsgebiete für die Familien der IS-Kämpfer besser absichern?
Und wenn ja, gegen wen? Vielleicht wirklich gegen eine den radikalen Islamisten mittlerweile feindlich gesinnte Bevölkerung, die sich zur Wehr setzen könnte, je mehr sich der Machtschwund der sie beherrschenden ISIS-Kämpfer bemerkbar macht?

Was aber wird dann geschehen mit all den Frauen und Kindern und insbesondere mit den Familien der ausländischen Kämpfer, wenn sich das Blatt jetzt langsam wendet? Über 31.000 Frauen seien gegenwärtig im Territorium des IS schwanger, so beschreiben Forscher der Qulliam Foundation die Situation. (15) Und nicht alle von ihnen sind überzeugte ISIS Angehörige, viele von ihnen wurden "erbeutet" oder "überzeugt". Und was würde passieren mit den Ausländerinnen aus den Brigaden, überall verhasst und gefürchtet aufgrund ihrer Brutalität?

Es wird viel geschrieben über die "Ausländer" im IS. Welche Positionen sie im Kalifat erlangt haben, wie beispielsweise der Deutsch-Ägypter Reda Seyam, der es bis zum Bildungsminister der Stadt Mosul schaffte. (16) Aber auch, wie sie vorgeschickt werden als "Kanonenfutter" im Kampf gegen die "Ungläubigen". Was würde wohl in einer sich verändernden Situation dann mit den Ausländerinnen passieren? Ohne das Konstrukt eines IS mit seinen festgelegten Verhaltensmassregelungen wären diese plötzlich Fremde in einem ihnen unbekannten Land, dessen nationale und regionale Besonderheiten sie nicht kennen. Und ohne ihre sich in die Luft gesprengten Ehemänner wären sie mit ihren Kindern auf sich selbst angewiesen in einer ihnen plötzlich offensiv gegenübertretenden feindlichen Umwelt. Und das alles ohne einen für sie sorgenden Islamischen Staat, der sich möglicherweise bereits in Luft aufgelöst hat. Denn der IS ist ein imaginäres Staatsgebilde auf dem Territorium zweier Staaten und als seine "Angehörigen" können sie nicht darauf hoffen, weiterhin als Bewohnerinnen eines der beiden Länder gesehen zu werden.

Eines sollten die Jihadistinnen daher bedenken, implodiert dieses Staatsgebilde, kehrt die Buntheit der regional kulturellen Vielfalt der Bevölkerung zurück. Und auf der anderen Seite stehen dann "die Ausländerinnen " als Mitglieder oder Kollaborateurinnen eines unterdrückerischen religiösen Wahnsystems. Und ohne ihre schwarzen Gewänder sind sie dann plötzlich sichtbar, als Ausländerinnen, in einem Staat, dessen Bewohnerinnen und Bewohner niemals vergessen werden, was ihnen angetan wurde. Dieser Tag wird kommen. Und dann wird man ihnen sicher nicht erlauben, ihre bizarren Ideen vom einem Leben im Paradies in die Tat umzusetzen. Ich denke, man würde ihnen gebieten zu leben, unter den dortigen Bedingungen, bis nicht sie, sondern Allah das Ende ihrer Tage auf Erden bestimmt.

________

Ergänzend hierzu ein Text von Jasmine Opperman: From the home front to the frontline: The role of women in Islamic State vom 17.2.2016 aus Daily Maverick

___